19 Sep.

Gut besuchte Führung am Klangweg

Am 15.09.24 gegen 11 Uhr trafen sich ca. 25 Interessierte an der Sängerhalle. Dort war der Startpunkt zu einer Führung zu den zur Zeit 8. Stationen des Waldems-Bermbacher Klangweges.

Die Führung fand in Zusammenarbeit mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain statt, dessen Kuratorin Frau Dr. Cloot ebenfalls an der Führung teilnahm.

Nach dem Start ging es zu den einzelnen Stationen des Klangweges. An diesen Stationen zeigte Paul Boll die Möglichkeiten der Objekte auf und erläuterte die Absichten, die hinter dem Aufbau des Klangweges liegen. Er wies auf die Hilfe hin, die die 3 festen Mitglieder der AG in ihrer Arbeit von anderen Mitgliedern der Bürgergruppe, von Forstarbeitern und von den Landwirten in Bermbach an vielen Stellen erhalten haben.

Horst Hirschhäuser begleitete die Gruppe mit seinem Traktor auf dem er Wasser und anderen Proviant transportierte. Dieses Angebot wurde von den Teilnehmern gerne genutzt denn die ca. 8km lange Strecke und die Erklärungen und Experimente dauerten ihre Zeit.

Auch die Presse war bei der Führung dabei und Hendrik Jung berichtete im Wiesbadener Kurier vom 17.09.24.

14 Sep.

Baumtrommel als 8. Klangobjekt aufgebaut

Die Arbeitsgruppe Klangweg der Bürgergruppe Bermbach konnte Anfang September das 8. Klangobjekt am Klangweg Waldems Bermbach aufbauen. Nach gemeinsamen Vorplanungen und Bauarbeiten konnte eine Baum- oder auch Schlitztrommel am alten Busbahnhof „Auf der Lind“ installiert werden.

Diese sog. Trommel wurde aus einem Stück Eiche gebaut. Mit der Hilfe von Detlef Nickel gelang es, aus dem Holz einen Schlitz in der Mitte herauszusägen.

Anschließend wurde dann alles durch Horst Hirschhäuser glatt und abgeschliffen und gemeinsam ein Gestell für das Klangobjekt gebaut. Nach Rücksprache mit der Gemeinde wurde das Objekt aufgebaut und nach einigen Tests auch die zugehörige Informationstafel aufgestellt.

Der Klangweg verläuft über die Mark, den Fürstenweg und den Escher Kopf herunter nach Esch und dann auf dem Radweg zurück nach Bermbach. Mit der Baumtrommel wurde jetzt auch Esch in den Weg direkt mit einbezogen.

29 Aug.

Führung am Klangweg Bermbach am 15.09.2024

In Zusammenarbeit mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain lädt die Bürgergruppe Bermbach am 15.09.2024 um 11 Uhr zu einer Führung und Wanderung längs des Klangweges Waldems Bermbach ein. Treffpunkt ist die Sängerhalle in Bermbach.

Seit 2022 arbeiten Mitglieder der Bürgergruppe Bermbach e.V. an einem Klangweg in zehn Stationen, die entlang des Rundwegs Waldems durch wunderschöne Wiesen- und Waldlandschaften mit schönen Ausblicken auf den Taunus zu erwandern sind. Klangobjekte aus Metallröhren, aus Holz sowie Saiten sind längs des Weges installiert und laden zum Erproben und Experimentieren ein.

Erproben Sie bei der Führung, was die verschiedenen Klangobjekte zum Klingen bringt, warum und wie diese klingen und wie man sogar darauf musizieren kann.  Genießen Sie auch die Ruhe und Stille, und lauschen Sie den Klängen des Waldes.

28 Aug.

Hessischer Abend auf dem Dorfplatz am Freitag, 23.8.24

Rechtzeitig zum Hessischen Abend stand die neue Hütte auf dem Dorfplatz im Rohbau und konnte zum ersten Mal von der Apfelweingruppe genutzt werden.

Das Team stand allerdings im Vorfeld vor neuen Herausforderungen. Da die Hütte innen noch nicht fertig eingerichtet ist, musste noch viel überlegt und improvisiert werden. Das wird beim nächsten Hessischen Abend einfacher. Geplant sind im Innenraum noch Regale und Ablagemöglichkeiten, fest installierte Ausschanktische, ein Kühlschrank und natürlich auch Steckdosen und Elektroanschlüsse. Die Planungen dazu laufen und die Arbeiten sollen im Herbst durchgeführt werden.

Trotz der Umstände war der Hessische Abend wieder ein voller Erfolg für das Äpplerteam. Das Wetter war traumhaft und bald war der Dorfplatz so frequentiert, dass kein Platz mehr zu finden war. Um 20 Uhr hieß es dann auch schon „Kein Hand- und Spundekäse mehr da“, die Würstchen waren auch fast alle verkauft, nur noch Apfelwein floss noch reichlich in die Bembel. Die letzten Gäste fanden dann auch erst gegen 21.45 Uhr den Heimweg. Tolle Gespräche und das milde Wetter verleiteten Bleiben.

Die Apfelweingruppe bedankt sich recht herzlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern des Abends. 

Ein herzliches Dankeschön auch an die Sänger des MGV, die mit vielen passenden Beiträgen den musikalischen Rahmen boten, wenngleich auch so manches Lied im Gemurmel der vielen Besucher unterging.

Bitte Termin vormerken:

Samstag, den 26.Oktober von 14.30 Uhr – 16 Uhr Apfelkuchenverkauf 

und Keltern mit Unterstützung der Jugendfeuerwehr 

Kinder dürfen selbst an der Presse mit drehen und beim Süßen herstellen helfen! 

28 Aug.

Hütte auf Dorfplatz – Zwischenstand

Wie bereits in einem früheren Beitrag angekündigt konnte ab Montag, dem 05.08.2024 mit dem Aufbau der Hütte auf dem Dorfplatz begonnen werden.

Das Entladen des Bausatzes der Hütte sowie das Materials für die Unterkonstruktion vom LKW konnte mit Hilfe von Kai Volkmar und seinem Ladetraktor gut am Nachmittag geleistet werden. Danke an Kai für die kurzfristig notwendig gewordene Unterstützung.

Am Abend gingen dann Ulf Kessler und Paul Boll daran, die Unterkonstruktion so aufzubauen, dass die Hütte in den nächsten Jahren nicht von unten her durch Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

In den folgenden Tagen wurde dann durch Hubert Kilb, Bernd Göres, Jörg Hofmann, Mustafa Dönmez und Paul Boll zunächst der Bausatz der Hütte mit Fußboden aufgebaut und anschließend das Dach mit Bitumenschindeln belegt und eine Dachrinne montiert. Als Abschluss wurde dann noch der Sockel mit Alu-Lochblechen verkleidet. Zwischendurch und zum Abschluss des Tages gab es auch eine zünftige Verpflegung damit die Kräfte nicht ausgehen.

Eine tolle Zusammenarbeit von TV, Palmenveteranen und Bürgergruppe.

Ein großes Dankeschön an alle diejenigen, die mit Rat und Tat geholfen haben, diesen weiteren Schritt zur Errichtung einer Ausschankhütte am Dorfplatz zu machen.

An einem der nächsten Tage wurde dann das Informationssystem zu 1250 Jahre Bermbach und 50 Jahre Waldems an die linke Seite der Hütte angebracht. Dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Abgeschlossen ist das Projekt noch lange nicht. Wir hoffen auf die finanziellen Mittel, die durch den Wettbewerb „Zukunft Dorfmitte“ des RTK avisiert sind um den Innenausbau und die Elektrik weiter voran zu bringen.